Posts mit dem Label Galerie Stephen Hoffman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Galerie Stephen Hoffman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. September 2025

Munich et Freddie Mercury : Souvenirs du 79e anniversaire d'une légende

79e anniversaire d'une légende de la musique : Freddie Mercury, leader du groupe de rock QUEEN


Freddie Mercury se sentait comme chez lui à Munich, où il pouvait flâner tranquillement et faire la fête ! 5 septembre : Freddie Mercury aurait eu 79 ans aujourd'hui. Nous rendons hommage au légendaire leader de Queen avec les recommandations de livres « Queen Intimate » et « Queen Uncovered » de Peter Hince


De la première partie de « Mott the Hoople » au groupe de rock le plus populaire de tous les temps, « Queen », Freddie Mercury est entré dans l'histoire du rock contemporain  (Español , Français , Italiano , English , Deutsch)


Londres - Munich. Freddie Mercury (1946-1991) est né le 5 septembre 1946 sous le nom de Farrokh Bulsara à Stone Town, Zanzibar (aujourd'hui Tanzanie). Il aurait donc 79 ans aujourd'hui. Peter Hince, ancien roadie en chef de Freddie Mercury, a vécu une période particulièrement intense avec le groupe QUEEN ! "We Will Rock You", "Another One Bites the Dust", "I Want to Break Free", "We Are the Champions", "The Show Must Go On", "Living on My Own", "Love of My Life", "Don't Stop Me Now" (1978) et "Bohemian Rhapsody" (1975) font partie des chansons les plus célèbres du groupe de rock QUEEN - avec elles, ils ont écrit l'histoire de la musique. Freddie Mercury est devenu une légende grâce à ses performances et à sa voix unique. Le photographe et auteur Peter Hince a été témoin de la façon dont Roger Taylor, Brian May et John Deacon ont marqué l'histoire du rock aux côtés de Freddie Mercury, le légendaire leader, chanteur et compositeur de QUEEN. Il a également été témoin des soirées festives du groupe avec Freddie Mercury dans les boîtes de nuit munichoises, etc. L'appartement de Freddie Mercury, situé dans le quartier de Glockenbachviertel à Munich, est également légendaire ; Freddie se sentait chez lui à Munich, où il pouvait flâner tranquillement et faire la fête à fond. Les photographies originales du livre sont disponibles à Munich à la « Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography » (le lien mène à des informations sur Peter Hince et ses photographies de collection signées, exposées dans la galerie munichoise à l'arrière de l'hôtel Bayerischer Hof).

COUVERTURE : Peter Hince, Freddie Mercury – Soundcheck au Mexique, NOUVEAU livre : Queen uncovered, octobre 2023, - Les photographies collector originales de Peter Hince (limitées et signées) sont disponibles à la Stephen Hoffman Gallery, Munich

"Queen Uncovered: 

Unseen Photographs, Rarities and Insights from Life with a Rock ’n‘ Roll Band"

…est le titre du nouveau livre de Peter Hince. Comprenant de nombreuses photos et souvenirs inédits, Queen Uncovered est une mine d'or de contenus exceptionnels issus des archives personnelles de l'ancien roadie de Queen et auteur renommé Peter Hince.

Le photographe londonien Peter Hince (studio photo à Londres) a rassemblé dans ce livre une collection de photographies et d'objets éphémères des moments personnels et publics du groupe.

C'est un témoignage photographique unique de l'un des groupes de rock les plus célèbres de tous les temps. Des concerts à Munich au Japon, Hince accompagne Queen du studio à la scène en passant par la rue. Fac-similés de notes manuscrites de sessions d'enregistrement, photos du groupe en studio, images de cassettes offertes à Hince pour ses débuts en club, Freddie Mercury avec et sans moustache… La liste est longue. Outre de nombreux moments pris sur le vif, on y trouve de superbes photos de divers objets collectés au cours de plus d'une décennie de tournées : laissez-passer pour les coulisses, pochettes d'allumettes, setlists, et bien plus encore…

 

En 2015, le livre de Peter Hince « QUEEN INTIM. Groupies, Gin and Glitter - On Tour with QUEEN » a été publié en allemand (titre anglais : « QUEEN UNSEEN »),

qui est également vivement recommandé ici.
 
le livre de Peter Hince "Queen intim" -  ASIN voir ci-dessous, Foto: Helga Waess

Ce livre de poche contient des photos exclusives du groupe et offre un aperçu très personnel des coulisses. Avec environ 320 millions de disques vendus, QUEEN est sans doute l'un des groupes de rock les plus populaires et les plus populaires de tous les temps. Peter Hince a rencontré le groupe pour la première fois en 1973 ; à l'époque, ils assuraient la première partie du groupe « Mott The Hoople », et il lui a fallu moins de deux ans pour commencer à tourner avec QUEEN comme roadie principal.

« Queen Intimate »
… est un livre incontournable pour tous les fans de Queen.


Tous ceux qui ont grandi avec la musique des années 70 et 80 ont vécu ces moments de liberté lors de la sortie d'un nouveau single ou d'un album. Ils attendaient les concerts avec impatience, et beaucoup possèdent encore aujourd'hui ces billets, ceux qui symbolisaient la liberté à l'époque, du moins pour la durée d'un concert. Un document historique.

De 1979 à 1985, Freddie Mercury (de son vrai nom Farrokh Bulsara) vivait de temps à autre dans son appartement de Munich, rencontrait les autres membres du groupe au Musicland Studio de Reinhold Mack pour des enregistrements et célébrait des fêtes dans les clubs et hôtels de la capitale bavaroise.


Peter Hince accroche ses photographies, Stephen Hoffman sur l'échelle, photographe Markus Schlaf de MerkurTZ Munich, ici : dans la galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography
à l'arrière de l'hôtel Bayerischer Hof à Munich, photo : Helga Waess (Archiv, 2021)

Peter Hince, propriétaire d'un studio de photographie à Londres, a côtoyé le groupe de rock QUEEN au quotidien, tant sur le plan personnel que professionnel.


Freddie – ou plutôt « Fred », comme l'appelle Hince dans le livre – avait fréquemment ses « légendaires accès de colère », et Hince, que tout le monde appelait « Ratty », trouvait toujours un moyen de les contrer.

Dans ce livre, Peter Hince laisse le lecteur vivre son quotidien avec Queen et, dans une lecture facile, raconte ce qu'il a vraiment vécu. Le lecteur devient spectateur…

 

Peter Hince avec sa célèbre photo "Freddie Mercury - Augustinerbräu" (signée et édition limitée) - dans la vitrine de la galerie Stephen Hoffman à l'arrière de l'hôtel Bayerischer Hof à Munich, Photo : Helga Waess (Pressefotoarchiv)

Explosions de colère et échanges de guitares : le véritable vécu d'une tournée avec Queen


Pendant plus de dix ans, Peter Hince a sillonné le monde avec Queen et a vécu « le sexe, la drogue et le rock'n'roll ». Sur scène comme en coulisses, en studio d'enregistrement ou lors d'une soirée fastueuse dans un bar munichois. En tant que chef de l'équipe de tournée, il veillait à ce que Freddie Mercury puisse offrir ses performances phénoménales à maintes reprises. Ces performances légendaires dont beaucoup se souviennent encore aujourd'hui ; son soutien technique était indispensable, mais souvent aussi son soutien psychologique.

« Crazy Little Thing of Love »


Peter Hince a vu Freddie composer « Crazy Little Thing of Love » dans sa baignoire et réclamer sa guitare. C'était dans une suite de l'hôtel Hilton de Munich. L'hôtel où le groupe avait joué au football dans le hall un soir après une soirée fastueuse.


Peter Hince accroche les photographies de son exposition 2021 « Queen in Munich » à la galerie Stephen Hoffman, dans la Prannerstrasse à l'arrière de l'hôtel Bayerischer Hof, photo :  Helga Waess (Pressefotoarchiv)


CONSEIL DE LIVRE

CONSEIL DE LIVRE - Peter Hince "Queen intim" 2015, Foto: Helga Waess


Peter Hince
Queen Unseen - My Life with the Greatest Rock Band of the 20th Century: Revised and with Added Material (English Edition)

 ASIN ‏ : ‎ B0D7HKGRNV
Herausgeber ‏ : ‎ Music Press Books (11. Oktober 2015)
Sprache ‏ : ‎ Englisch

Back of book
Imagine being alongside one of the greatest bands in the history of rock, touring the world and being there as they perform at some of the best and biggest music venues in the world. Peter Hince didn't have to imagine: for more than a decade, he lived a life that other people can only dream of as he worked with Queen as head of their road crew. In 1973, Queen was the support act for Mott the Hoople, for whom Peter was a roadie. Back then, Queen had to content themselves with being second on the bill and the world had not yet woken up to the flamboyant talent of Freddie Mercury. Peter started working full time for Queen just as they were making A Night at the Opera, the album which catapulted them to international stardom. In this intimate and affectionate book, Peter recalls the highlights of his years with the band. He was with Freddie when he composed 'Crazy Little Thing Called Love'; he was responsible for making sure that Freddie's stage performances went without a hitch - and was often there to witness his famed tantrums! He was also party to the sex, drugs and rock 'n' roll which are invariably part of life on the road with a rock band.

Peter Hince
- Photographies originales et signées -

disponibles à la
Galerie Stephen Hoffman - Photographie d'art

Prannerstrasse 5 (à l'arrière de l'hôtel Bayerischer Hof)

80333 Munich

  • Horaires d'ouverture : Mer. - Ven. 11h - 18h, Sam. 11h - 14h


Tél. : +49 8925540844

Site web : www.galeriehoffman.com

München und Freddie-Mercury

Legende der Musikgeschichte: Freddie Mercury - Frontmann Rockgruppe QUEEN


In München fühlte Freddie Mercury sich wohl, hier konnte er unbehelligt spazieren gehen und ausgiebig feiern! 05. September: Freddie Mercury wäre heute 79 Jahre alt geworden - Buchtipps "Queen intim" und "Queen uncovered" von Peter Hince


Von der Vorgruppe von "Mott The Hoople" bis zur erfolgreichsten Rockband aller Zeiten "Queen" - Freddie Mercury wurde zur Legende der Zeitgenössischen Rockgeschichte (Español , Français , Italiano , English , Deutsch)


London - München. Freddie Mercury (1946-1991) wurde am 5. September 1946 als Farrokh Bulsara in Stone Town, Sansibar (heute Tansania), geboren, sodass er heute 79 Jahre alt wäre. Peter Hince, der einstige Chefroadie von Freddie Mercury  erlebte mit der Band QUEEN eine - im wahrsten Sinne - "heiße Zeit"! "We Will Rock You", "Another One Bites the Dust", "I Want to Break Free", "We Are the Champions", "The Show Must Go On" , "Living on My Own ", "Love of My Life",  "Don't Stop Me Now"(1978) und "Bohemian Rhapsody" (1975) gehören zu den berühmtesten Songs der Rockgruppe QUEEN - mit ihnen schrieben sie Musikgeschichte. Freddie Mercury wurde mit seinen Auftritten und seiner einmaligen Stimme zur Legende. Der Fotograf und Buchautor Peter Hince erlebte mit wie Roger Taylor, Brian May und John Deacon zusammen mit Freddie Mercury, dem legendären Frontmann, Leadsänger und Komponisten von QUEEN Rockgeschichte geschrieben: Wie die Band mit Freddie in Münchner Nachtclubs die Nächte durchfeierte und und und ...


COVER: Peter Hince, Freddie Mercury – Soundcheck in Mexico, NEUES Buch: Queen uncovered, Oktober 2023,  - Die Sammler-Photographien von Peter Hince (limitiert und signiert) gibt es in der Galerie Stephen Hoffman, München

Legendär auch die Wohnung von Freddie Mercury im Münchner Glockenbachviertel

 
... denn in München fühlte Freddie sich wohl, hier konnte er unbehelligt spazieren gehen und ausgiebig feiern. Original Fotografien aus dem Buch findet man in München in der "Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography" (der Link führt zu den Informationen zu Peter Hince und seinen signierten Sammlerfotografien in der Münchner Galerie an der Rückseite des Hotels Bayerischer Hof). 

"Queen Uncovered: 

Unseen Photographs, Rarities and Insights from Life with a Rock ’n‘ Roll Band"

... so heißt das neue Buch von Peter Hince. Mit vielen nie zuvor gesehenen Fotos und Erinnerungsstücken ist Queen Uncovered eine Fundgrube erstaunlicher Inhalte aus dem persönlichen Archiv des ehemaligen Roadies der Queen und renommierten Schriftstellers Peter Hince. Der Londoner Fotograf Peter Hince (Fotostudio in London) hat in dem Buch eine Sammlung von Fotografien und Ephemera aus persönlichen und öffentlichen Momenten der Band zusammengestellt.  Es ist eine einzigartige fotografische Aufnahme einer der berühmtesten Rockbands aller Zeiten. Von Konzerten in München bis nach Japan begleitet Hince Queen vom Studio über die Straße bis zur Bühne. Faksimiles handschriftlicher Notizen von Aufnahmesitzungen, Fotos der Band im Studio, Bilder von Kassetten, die Hince für sein Debüt in Clubs geschenkt wurden, Freddie Mercury mit und ohne Schnurrbart. . . Die Liste geht weiter. Neben vielen offenen Momenten gibt es tolle Fotos der verschiedenen Gegenstände, die aus mehr als einem Jahrzehnt Tourneen gesammelt wurden: Backstage-Pässe, Streichholzbriefchen, Setlisten und mehr ….

 

Bereits Jahr 2015 erschien Peter Hince's Buch 
"QUEEN INTIM. Groupies, Gin und Glitter - Auf Tour mit QUEEN" 


Buch: Peter Hince "Queen intim" -  ASIN siehe unten, Foto: Helga Waess



"Queen intim" 

... ist eine Pflichtlektüre für alle Queen-Fans


 Das Taschenbuch enthält exklusive Fotos der Band und gestattet einen ganz persönlichen Einblick hinter die Band-Kulissen. Mit circa 320 Millionen verkauften Tonträgern gehört QUEEN zu den wohl erfolgreichsten  und beliebtesten Rockbands aller Zeiten. Peter Hince begegnete der Gruppe zum ersten Mal  im Jahr 1973; damals waren sie die Vorgruppe der Band "Mott The Hoople" und es dauerte keine zwei Jahre bis er mit QUEEN als Chefroadie auf Tour ging. 

Wer mit der Musik der Siebziger und Achtziger aufgewachsen ist, der hat sie erlebt, jene Momente, wenn eine neue Single oder LP auf den Markt kam. Man fieberte den Konzerten entgegen und viele haben jene Eintrittskarten heute noch, jene, die damals die Freiheit bedeuteten - wenigstens für die Dauer eines Konzertes. Ein Zeitdokument.

Von 1979 bis 1985 lebte Freddie Mercury (der mit bürgerlichem Namen Farrokh Bulsara hieß) immer wieder mal in seiner Wohnung in München, kam mit den anderen Bandmitgliedern der Gruppe im Musicland Studio bei Reinhold Mack für Aufnahmen zusammen und feierte Partys in den Clubs und Hotels der bayerischen Landeshauptstadt.



Peter Hince bei der Hängung seiner Fotografien, Stephen Hoffman auf der Leiter, Fotograf Markus Schlaf von MerkurTZ München, hier: in der Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography
an der Rückseite des Hotels Bayerischer Hof in München, Foto: Helga Waess (Archiv, 2021)


Peter Hince 

- originale und signierte Fotografien -

gibt es in der

Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography

Prannerstrasse 5 (an der Rückseite des Hotels 'Bayerischer Hof')

80333 München

Öffnungszeiten: Mi. - Fr. 11-18 Uhr, Sa. 11-14 Uhr

 

t. 08925540844

Homepage: www.galeriehoffman.com


Samstag, 24. Mai 2025

München: in Erinnerung an Sebastião Salgado

In liebevoller Erinnerung an Sebastião Salgado

 

Sebastião Salgado - In Erinnerung an den großen Naturphilosophen mit Photoapparat, Idealismus und Botschaft


Sebastião Salgado ist am 23. Mai 2025 in Paris gestorben (ENGLISH)



Paris. Sebastião Salgado (1944 in Brasilien bis 23. Mai 2025 in Paris) war ein Naturphilosoph mit Photoapparat, Idealismus und Botschaft. Wie die französische Akacemie der Schönen Künste in Paris mitteilte, ist der berühmte Fotograf Sebastião Salgado ist am 23. Mai nach schwerer Krankheit im Alter von 81 Jahren verstorben. Wir erinnern uns an die eindringlichen Aufnahmen aus den frühen 90 Jahren: Sebastião Salgado ging mit der Spezial-Feuerwehr aus Canada, Calgary, 1991 durch die brennenden Ölfelder des Emirats Kuwait und dokumentiert das ganze Ausmaß der Zerstörung und die Möglichkeit des Einzelnen das Inferno zu stoppen. Bis zu den Knöcheln wartet er mit dem Löschmeister durch die schwarz getränkte Erde. Der Betrachter dieser Fotografie - die in der Galerie Stephen Hoffman (s.u.) ausgestellt wird - spürt die Hitze der brennenden Öl-Fontäne, die weit in die Luft schießt. Die Hitze spürend und die Gefahr vor Augen dokumentierte der Fotograf diese Szene, um sie der Welt zu zeigen. Er  folgte dem Feuerwehrmann. Der eine wird die Feuersbrunst stoppen, der andere wird dokumentieren, was ein Einzelner zeigen kann: dass es nie zu spät ist. Gezielte Sprengungen verschließen die Bohrlöcher, jene feuerspeienden Wunden des Erdreichs. Wissen und Mut einiger beherzter Feuerwehrmänner beenden die Katastrophe.


Schaufenster der Galerie Stephen Hoffman mit der Originalfotografie von Sebastião Salgado "Brennende Ölfelder im Emirat Kuwait, 1991", Foto: Helga Wess (Pressearchiv )

In der Galerie Stephen Hoffman in München sahen wir Ausstellungen mit Originalphotographien des brasilianischen Dokumentar-Photographen Sebastião Salgado

 In eindringlichen schwarz-weißen Aufnahmen dokumentierte Salgado Naturphänomene und Menschenbilder, die unsere Welt zeigen, wie sie selten gezeigt wird. Ein Photo steht für alles, was Sebastião Salgado zeigen möchte.

In langwierigen Foto-Projekten zeigt der Dokumentarfotograf nicht nur auf die Wunden der Welt, wie in seinem Afrika-Projekt. Nein, er will auch das Unverletzte zeigen. In seinem Genesis-Projekt widmete er sich neun Jahre lang den letzten Naturphänomenen, welche vom menschlichen Einfluss weitestgehend verschont blieben.

In seinem Genesis-Buch ist von 46 Prozent unverletzter Natur die Rede. Salgado reiste rund um den Globus. Er will aufmerksam machen, auf das, was noch nicht verloren ist.


Salgado zeigte schmelzende Eisberge im Ozean oder Menschen und Tiere als Einzellebewesen in der Natur - wie den Glatwal - und als Schwarm-Intelligenz - wie die wandernden Pinguine

.
Die Schönheit des Lebewesens und die Macht seiner Existenz sind in einer aus dem Wasser ragenden Walflosse zu sehen. Aufgenommen während das Tier senkrecht schwebend im Wasser dümpelt. Wie ein Wasserfall fließt das restliche Wasser von der glänzenden Fluke herab.

Die Perfektion der Photographie Salgados reicht von der Motiv-Auswahl, über die Schärfentiefe bis zur feinen Körnung im Gelatin Silver-Abzug. Unendlich viele Grau- und Schwarzwerte scheinen möglich.

Der Autodidakt mit der Leica wurde fast 50 Jahren weltberühmt


Der Autodidakt Salgado, der erst mit 30 Jahren und eher per Zufall die Fotografie für sich entdeckte, hat in den letzten 50 Jahren eine photographische Meisterleistung vollbracht. Durch seine gezielten und langwierigen Foto-Projekte hat der Ausnahme-Fotograf uns einmalige Sichtweisen eröffnet.

Er zeigt in stiller und monumentaler Größe, was verloren geht, wenn die Menschheit nicht umdenkt.

Und er zeigt, durch eigenes Tun, dass ein Einzelner etwas ändern kann. Wir denken hier an das Regenwaldprojekt, in welchem Salgado ein großes Gebiet in Brasilien wieder aufforstet und damit vor der Versteppung rettet. Das Klima in der Region hat er damit nachweislich wieder geändert. - Das aufgeforstete Areal schenkte Salgado anschließend übrigens dem Brasilianischen Staat als Naturschutzgebiet.

Plakat zur "Genesis"-Ausstellung - 2013 - in der Galerie Stephen Hoffman in München


"Das Salz der Erde". Eine Reise mit Sebastião Salgado


Der Film "Das Salz der Erde". Eine Reise mit Sebastião Salgado, den Wim Wenders mit dem Sohn des Photographen, Juliano Ribeiro Salgado, gemeinsam drehte und in welchem Sebastião Salgado oft zu Wort kommt, bleibt durch bestechende Aufnahmen in Erinnerung. Wer diesen Beitrag gesehen hat, wird vieles in der Ausstellung wieder finden.

Dokumentarphotographie, die man nicht wieder vergisst

AMAZONIA - Originalfotografie von Sebastião Salgado im Schaufenster der Galerie Stephen Hoffman, Foto: Helga Waess


Sebastião Salgado letztes Projekt war dem Amazonas und den Urvölkern in den Regenwäldern gewidmet: "AMAZONIA"

 

Originalphotographien zum Projekt AMAZONIA wurden 2021 in einer Ausstellung in der Galerie Stephen Hoffman gezeigt. Gleichzeitig wurde das Buch zum Projekt vorgestellt.

Salgado brachte von seinen Reisen (in sechs Jahren war er immer wieder dort) zu den Urvölkern des Amazonas einmalige Luftaufnahmen mit weiten Baumkronen, tiefen Tälern und verschlungenen Flussläufen, in welchen sich bewaldete Ufer oder auch der Wasserdampf des Regenwaldes spiegeln, mit. 

In einmaligen Porträts sehen wir Frauen und Männer jener letzten Urvölker in ihrer vertrauten und sehr privaten Umgebung.
 

Sebastião Salgado wird als 

Dokumentar- und Jahrhundertfotograf der Erde 

in Erinnerung bleiben.




Sebastião Salgados (* 1944-2025) - Originalphotographien 

sind in München in der GALERIE STEPHEN HOFFMAN - Fine Art Photography immer wieder mal zu sehen. (in der Prannerstr. 5 - Rückseite Hotel Bayerischer Hof, 80333 München) Homepage: galeriehoffman.com

Mittwoch, 23. April 2025

Buchtipp: Peter Hince "Queen Intim"

Buchtipp - Musikgeschichte Rockgruppe QUEEN


"Queen intim. Groupies, Gin und Glitter - Auf Tour mit Queen" von Peter Hince


Von der Vorgruppe von "Mott The Hoople" bis zur erfolgreichsten Rockband aller Zeiten "Queen" 


London - München. Peter Hince war Chefroadie bei Freddie Mercury und erlebte mit der Band QUEEN eine - im wahrsten Sinne "heiße Zeit"! "We Will Rock You", "Another One Bites the Dust", "I Want to Break Free", "We Are the Champions", "The Show Must Go On" , "Love of My Life" und "Don't Stop Me Now" gehören zu den berühmtesten Songs der Rockgruppe QUEEN - mit ihnen schrieben sie Musikgeschichte. Freddie Mercury wurde mit seinen Auftritten und seiner einmaligen Stimme zur Legende. Der Fotograf und Buchautor Peter Hince erlebte mit wie Roger Taylor, Brian May und John Deacon zusammen mit Freddie Mercury, dem legendären Frontmann, Leadsänger und Komponisten von QUEEN Rockgeschichte geschrieben. Wie die Band mit Freddie in Münchner Nachtclubs die Nächte durchfeierte und und und ... Legendär auch die Wohnung von Freddie Mercury im Münchner Glockenbachviertel; denn in München fühlte Freddie sich wohl, hier konnte er unbehelligt spazieren gehen und ausgiebig feiern. Original Fotografien aus dem Buch findet man in München in der "Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography" (der Link führt zu den Informationen zu Peter Hince und seinen Fotos)


Buch: Peter Hince "Queen intim" -  ASIN siehe unten, Foto: Helga Waess


 Im Jahr 2015 erschien Peter Hince's Buch 
"QUEEN INTIM. Groupies, Gin und Glitter - Auf Tour mit QUEEN" auf dem Deutschen Buchmarkt (englischer Titel "QUEEN UNSEEN"), 


welches an dieser Stelle sehr empfohlen sei. 
 
Das Taschenbuch enthält exklusive Fotos der Band und gestattet einen ganz persönlichen Einblick hinter die Band-Kulissen. Mit circa 320 Millionen verkauften Tonträgern gehört QUEEN zu den wohl erfolgreichsten  und beliebtesten Rockbands aller Zeiten. Peter Hince begegnete der Gruppe zum ersten Mal  im Jahr 1973; damals waren sie die Vorgruppe der Band "Mott The Hoople" und es dauerte keine zwei Jahre bis er mit QUEEN als Chefroadie auf Tour ging. 


"Queen intim" eine Pflichtlektüre für alle Queen-Fans

Wer mit der Musik der Siebziger und Achtziger aufgewachsen ist, der hat sie erlebt, jene Momente, wenn eine neue Single oder LP auf den Markt kam. Man fieberte den Konzerten entgegen und viele haben jene Eintrittskarten heute noch, jene, die damals die Freiheit bedeuteten - wenigstens für die Dauer eines Konzertes. Ein Zeitdokument.

Von 1979 bis 1985 lebte Freddie Mercury (der mit bürgerlichem Namen Farrokh Bulsara hieß) immer wieder mal in seiner Wohnung in München, kam mit den anderen Bandmitgliedern der Gruppe im Musicland Studio bei Reinhold Mack für Aufnahmen zusammen und feierte Partys in den Clubs und Hotels der bayerischen Landeshauptstadt.



Peter Hince bei der Hängung seiner Fotografien, Stephen Hoffman auf der Leiter, Fotograf Markus Schlaf von MerkurTZ München, hier: in der Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography
an der Rückseite des Hotels Bayerischer Hof in München, Foto: Helga Waess (Archiv, 2021)


Peter Hince erlebte die Rockband QUEEN täglich privat und beruflich


Freddie - oder vielmehr, "Fred", wie Hince ihn im Buch nennt, hatte häufig seine "legendären Temperamentausbrüche" und Hince, den alle "Ratty" nannten, fiel immer etwas ein, um dem entgegenzuwirken.

Peter Hince lässt den Leser in diesem Buch seinen Alltag bei Queen miterleben und erzählt in leichter Lektüre, wie es wirklich für ihn war. Der Leser wird zum Zuschauer ...

 

Peter Hince mit seinem berühmten Foto "Freddie Mercury - Augustinerbräu" (signiert und limitiert) - im Schaufenster der Galerie Stephen Hoffman an der Rückseite des Hotels Bayerischer Hof in München, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)


Wutausbrüche und Gitarrentausch: So war es wirklich auf Tour mit Queen


Mehr als zehn Jahre lang war Peter Hince mit Queen weltweit unterwegs und erlebte "Sex, Drugs & Rock'n'Roll". Auf und hinter der Bühne, im Tonstudio oder bei einem rauschenden Fest in einer Münchner Bar.  Als Chef der Roadcrew zeichnete er sich verantwortlich dafür, dass Freddie Mercury immer wieder seine phänomenale Performances abliefern konnte. Jene legendären Auftritte, die viele heute noch in Erinnerung haben - es war nicht allein der technischer, sondern häufig auch sein psychologischer Support der gefragt war. 

 

"Crazy Little Thing Of Love" 

Peter Hince erlebte wie Freddie "Crazy Little Thing Of Love" in der Badewanne komponierte und nach seiner Gitarre rief, das war in einer Suite im Münchner Hilton Hotel. Jenem Hotel, in welchem die Band eines Nachts, es war nach einem rauschenden Fest, in der Lobby Fußball spielte.


Peter Hince hängt 2021 die Fotografien für seine Ausstellung "Queen in Munich" in der Galerie Stephen Hoffman, in der Prannerstrasse an der Rückseite des Hotels Bayerischer Hof, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)


Peter Hince lässt als Autor mit herrlich trockenem Humor die Zeit mit Queen nacherleben


Es sind die Siebziger und eine junge Rockband reist in die USA. Die britischen Jungs gefallen den Mädchen weil sie einen "süßen britischen Akzent" haben, berichtet Peter. 

Im Flugzeug durften sie noch rauchen und die Krankheit namens AIDS gab es noch nicht. - Jene Krankheit, die das Leben der Rock-Legende Freddie Mercury tragisch beenden wird. -




Buch: Peter Hince "Queen intim" 2015, Foto: Helga Waess

 

Unser Buchtipp zum 23. April , dem Welttag des Buches 

 ... am heutigen St. Georgstag schenkt man Rosen und Bücher



BUCHTIPP zum Welttag des Buches

Buch: Peter Hince "Queen intim" 2015, Foto: Helga Waess


Peter Hince 
"Queen intim. Groupies, Gin und Glitter - Auf Tour mit Queen",  2015, 
kostet im Buchhandel 19,99 €



Peter Hince
Queen intim: Groupies, Gin und Glitter - auf Tour mit Queen

 ASIN ‏ : ‎ B01552RO74
Herausgeber ‏ : ‎ Hannibal Verlag; 1. Edition (8. September 2015)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch

Buchrückseite
Peter Hince begegnete Queen zum ersten Mal als Teenager, als sie noch im Vorprogramm von Mott The Hoople auftraten. Als Queen ihr bahnbrechendes Album "A Night At The Opera" aufnahmen, wurde er ihr Roadie und blieb bis zum letzten Konzert 1986 der Chef ihrer Roadcrew. Er war jeden Abend für den reibungslosen Auftrittsablauf verantwortlich und erlebte auch Freddie Mercurys legendäre Launen hautnah mit. Queen intim ist die erste Insider-Story über eine der größten Rock-Bands der Geschichte und enthält viele exklusive Fotos ihrer Tourneen durch Europa, Nord- und Südamerika, Japan und Südafrika. Hince war dabei, als Freddie Mercury "Crazy Little Thing Called Love" schrieb, Queen im Münchner Musicland ihre Platten aufnahmen und ihre Karriere mit einem Auftritt beim Live-Aids-Festival im Londoner Wembley-Stadion krönten, das weltweit übertragen wurde. 1986 verließ Peter Hince das Musikgeschäft, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen und als Werbefotograf und Autor zu arbeiten. In Queen intim erinnert er sich eindrucksvoll an Freddie Mercury, Brian May, Roger Taylor und John Deacon und das Leben auf und hinter der Bühne. Eine Pflichtlektüre für jeden Fan.

Buchrücken: Peter Hince "Queen intim", Foto: Helga Waess

Peter Hince
Queen Unseen - My Life with the Greatest Rock Band of the 20th Century: Revised and with Added Material (English Edition)

 ASIN ‏ : ‎ B0D7HKGRNV
Herausgeber ‏ : ‎ Music Press Books (11. Oktober 2015)
Sprache ‏ : ‎ Englisch

Back of book
Imagine being alongside one of the greatest bands in the history of rock, touring the world and being there as they perform at some of the best and biggest music venues in the world. Peter Hince didn't have to imagine: for more than a decade, he lived a life that other people can only dream of as he worked with Queen as head of their road crew. In 1973, Queen was the support act for Mott the Hoople, for whom Peter was a roadie. Back then, Queen had to content themselves with being second on the bill and the world had not yet woken up to the flamboyant talent of Freddie Mercury. Peter started working full time for Queen just as they were making A Night at the Opera, the album which catapulted them to international stardom. In this intimate and affectionate book, Peter recalls the highlights of his years with the band. He was with Freddie when he composed 'Crazy Little Thing Called Love'; he was responsible for making sure that Freddie's stage performances went without a hitch - and was often there to witness his famed tantrums! He was also party to the sex, drugs and rock 'n' roll which are invariably part of life on the road with a rock band.



Sonntag, 23. März 2025

Ausstellung „ICONIC“ 2025 in der Autostadt Wolfsburg: zeigt Porsche, Käfer, Bulli, Golf und Kunst

Wolfsburger Autostadt:  aktuelle Ausstellung ICONIC - von Käfer bis Kunst


 Ausstellung: „ICONIC – A Timeless Journey of Culture, Society and Mobility“. Eine Hommage an automobile, künstlerische, architektonische und menschliche Ikonen in Wolfsburg


Wolfsburg zeigt eine Neuinterpretation der erfolgreichen ICONIC-Ausstellung aus dem "DRIVE. Volkswagen Group Forum" in Berlin (English, Deutsch, Nederlands, Italiano)



Wolfsburg - ab 18. März 2025 in der Autostadt. Ikonen des Design, der Architektur, der Kunst und Photographie, der Musik oder auch der Mobilität prägen unsere Zeit. Die Autostadt in Wolfsburg präsentiert zurzeit die Ausstellung „ICONIC – A Timeless Journey of Culture, Society and Mobility“. Ikonen des alltäglichen Lebens sind identitätsstiftend und prägen zeitgenössisch die Gesellschaft. Die Ausstellung im Konzernforum zeigt Ikonen der Fahrzeuggeschichte, die unsere Mobilität bis heute prägen, sowie  wegweisende Werke aus Design, Architektur, Kunst und Musik. In der Autostadt Wolfsburg gibt es neben dem Auslieferungszentrum für Neuwagen, das Museum und einen Freizeitpark der Volkswagen AG. Alles liegt in unmittelbarer Nähe des Volkswagenwerks.

Porsche 356 als Cabriolet auf der Münchner Theresienwiese, Foto: A. Waess (Pressefotoarchiv)


Porsche 356 - Iconic

Der letzte Porsche 356 C lief im Mai 1966 aus dem Werk - die Versionen der berühmten 356er-Generationen waren als  Cabriolet, Speedster oder Roadster erhältlich. Heutzutage ist ein 356er (gesprochen übrigens "drei sechsundfünfzig"-er) Garagengold über das sich Oldtimerfreunde bei jedem Fantreffen freuen - wie wir beim ACM-Oldtimertreffen im April 2024 auf der Theresienwiese.

Veranstaltet wird das Oldtimertreffen jedes Jahr am ersten Frühlingsfest-Sonntag (heuer der 27. April 2025). 19. ACM Oldtimertreffen auf der Theresienwiese wird vom ACM ( Automobil Club München) organisiert. Hierfür kann man sich und sein Garagengold übrigens noch anmelden: "Wer mitmachen möchte, braucht ein Fahrzeug Baujahr 1983 und älter!"

 Hierzu der Beitrag in diesem Blog:
 

 

Zur aktuellen Ausstellung in Wolfsburg sagt Armin Maus, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Autostadt gebenüber der Presse:

 

 „Ikonen sind mehr als nur Objekte – sie erzählen Geschichten, die Menschen verbinden und inspirieren. Mit ICONIC schaffen wir in der Autostadt einen Ort, an dem unsere Gäste die Faszination für legendäre Fahrzeuge und kulturelle Meisterwerke erleben können. Als Kommunikationsplattform des Volkswagen Konzerns bieten wir hier einen Raum, in dem Mobilität, Kunst, Architektur und Gesellschaft miteinander in Dialog treten. Die Ausstellung lädt ein, die Bedeutung von Ikonen zu erforschen und in einer gemeinsamen Auseinandersetzung zu entdecken, wie sie unsere Identität prägen und die Zukunft der Mobilität gestalten. Dabei danken wir insbesondere dem DRIVE für die gemeinsame Zusammenarbeit, diese großartige Idee nach Wolfsburg zu bringen.“ 

 

Egal, ob es der berühmte Porsche 356, eine Volkswagen Käfer, der T1-T4 Bulli oder der Golf I waren, sie alle prägten nicht nur die automobile Landschaft Deutschlands bis heute

 Zu den automobile Ikonen aus dem Volkswagen Konzern wird in der neuen Ausstellung ICONIC der Blick ergänzend auf die zeitgleichen Themenwelten im Bereich Design, in der Architektur, den Menschen und die Kunst gelenkt. Die Frage, was eine Person oder eine Photographie zur Ikone werden lässt beschäftigt die Kunsthistoriker und Volkskundler immer wieder. Das Objekt oder der Mensch muss in seiner Zeit zuhause gewesen sein, sie bewußt gestaltet, ihre Formensprache entwickelt und sie damit auch geprägt haben. So wird er für alle Zeit mit seiner Epoche gleichgesetzt und kann auch für seine Generation als ganzes stehen. 

Eine Photographie eines bekannten Menschen in seiner Zeit, wird mit dieser Zeit gleichgesetzt und kann Generationen prägen, die diesen "Star" oder "Politiker" sofort als ICONIC erkennen. 

 

In eigener Sache ein Münchner Beispiel (nicht in der Wolfsburger Ausstellung zu sehen): - Wir denken hier auch an die in München zu sehenden Foto-Ikonen der Rockmusik von Peter Hince, wie der legendäre Freddie Mercury der Rockband QUEEN, der in München auch immer wieder glücklich lebte. Die Fotografien als Zeitdokumente und IKONEN DER FOTOKUNST sind der Münchner Galerie Stephen Hoffman an der Rückseite des "Hotel Bayerischer Hof" zu sehen. Homepage der Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography: galeriehoffman.com/photographer/peter-hince-queen-freddie-mercury/



Das erfolgreiche Ausstellungskonzept wandert vom DRIVE in Berlin (2024) in die Autostadt (2025)

 Die Ausstellung der Berliner Konzernrepräsentanz "ICONIC" wurde für Wolfsburg erweitert. So werden viele mit neuen Exponaten und eine eigene, individuellen Gestaltung auch Kenner der Berliner Ausstellung begeistern.

 

Konzernforum der Autostadt

Ausstellung

„ICONIC – A Timeless Journey of Culture, Society and Mobility“

 

  • täglich von 10 bis 18 Uhr 
  • mit einer gültigen Tages- oder Jahreskarte




Samstag, 22. März 2025

De tentoonstelling “ICONIC” 2025: toont Porsche, Kever, Bulli, Golf en kunst

Wolfsburg Autostadt: actuele tentoonstelling ICONIC - van kevers tot kunst


 Tentoonstelling: “ICONIC – Een tijdloze reis van cultuur, samenleving en mobiliteit”. Een eerbetoon aan auto-, artistieke, architectonische en menselijke iconen in Wolfsburg



Wolfsburg toont een nieuwe interpretatie van de succesvolle ICONIC-tentoonstelling van het "DRIVE. Volkswagen Group Forum" in Berlijn (English , Deutsch, Italiano)


Wolfsburg - vanaf 18 maart 2025 in de Autostadt. Iconen van design, architectuur, kunst en fotografie, muziek en mobiliteit bepalen onze tijd. De Autostadt in Wolfsburg presenteert momenteel de tentoonstelling “ICONIC – Een tijdloze reis van cultuur, samenleving en mobiliteit”. Iconen uit het dagelijks leven creëren identiteit en geven vorm aan de hedendaagse samenleving. De tentoonstelling in het Group Forum toont iconen uit de voertuiggeschiedenis die onze mobiliteit vandaag de dag nog steeds vormgeven, maar ook baanbrekende werken uit design, architectuur, kunst en muziek. In de Autostadt Wolfsburg bevindt zich, naast het aflevercentrum voor nieuwe auto's, het museum en een pretpark van Volkswagen AG. Alles bevindt zich in de directe omgeving van de Volkswagenfabriek.


Porsche 356 als cabriolet op de Theresienwiese in München, foto:A. Waess (Pressefotoarchiv)


Porsche 356 - Iconisch


De laatste Porsche 356 C rolde in mei 1966 uit de fabriek - de versies van de beroemde 356-generaties waren verkrijgbaar als cabriolet, speedster of roadster. Tegenwoordig is een 356 (uitgesproken als "drieënvijftig") garagegoud waar oldtimerfans blij mee zijn op elke fanbijeenkomst - zoals wij op de ACM oldtimerbijeenkomst in april 2024 op de Theresienwiese.

De oldtimermeeting wordt ieder jaar gehouden op de eerste zondag van het Lentefestival (dit jaar 27 april 2025). De 19e ACM oldtimerbijeenkomst op de Theresienwiese wordt georganiseerd door de ACM (Automobile Club München). Hiervoor kunt u uzelf en uw garagegoud nog inschrijven: “Als u mee wilt doen, heeft u een voertuig nodig van bouwjaar 1983 of ouder!”

 Het bericht in deze blog hierover:
 

 Over de huidige tentoonstelling in Wolfsburg zei Armin Maus, voorzitter van de raad van bestuur van Autostadt, tegen de pers:


 "Iconen zijn meer dan alleen objecten: ze vertellen verhalen die mensen verbinden en inspireren. Met ICONIC creëren we een plek in Autostadt waar onze gasten de fascinatie voor legendarische voertuigen en culturele meesterwerken kunnen ervaren. Als communicatieplatform van de Volkswagen Groep bieden we een ruimte waarin mobiliteit, kunst, architectuur en samenleving met elkaar in dialoog gaan. De tentoonstelling nodigt je uit om de betekenis van iconen te verkennen en in een gezamenlijke discussie te ontdekken hoe ze onze identiteit vormgeven en de toekomst van de mobiliteit vormgeven. We willen je in het bijzonder bedanken voor de DRIVE om samen te werken om dit geweldige idee naar Wolfsburg te brengen.”


 Of het nu de beroemde Porsche 356, een Volkswagen Kever, de T1-T4 Bulli of de Golf I was, ze hebben tot op de dag van vandaag niet alleen het autolandschap van Duitsland bepaald.


 Naast de auto-iconen van de Volkswagen Groep vestigt de nieuwe tentoonstelling ICONIC de aandacht op de gelijktijdige themawerelden op het gebied van design, architectuur, mensen en kunst. De vraag wat een persoon of een foto tot een icoon maakt, houdt kunsthistorici en folkloristen voortdurend bezig. Het object of de persoon moet zich in zijn tijd thuis hebben gevoeld, het bewust hebben ontworpen, zijn vormentaal hebben ontwikkeld en het zo hebben vormgegeven. Op deze manier zal hij voor altijd geïdentificeerd worden met zijn tijd en kan hij ook zijn generatie als geheel vertegenwoordigen.

Een foto van een bekend persoon uit zijn tijd wordt gelijkgesteld met die tijd en kan generaties vormen die deze ‘ster’ of ‘politicus’ onmiddellijk als ICONISCH herkennen.


Namens ons een voorbeeld uit München (niet te zien in de tentoonstelling in Wolfsburg): - We denken hier ook aan de foto-iconen van de rockmuziek van Peter Hince die in München te zien zijn, zoals de legendarische Freddie Mercury van de rockband QUEEN, die altijd gelukkig in München leefde. De foto's als hedendaagse documenten en ICONEN VAN FOTOKUNST zijn te zien in de galerie Stephen Hoffman in München, aan de achterkant van het “Hotel Bayerischer Hof”. Homepagina van de Galerie Stephen Hoffman - Beeldende Kunstfotografie: galeriehoffman.com/photographer/peter-hince-queen-freddie-mercury/


Het succesvolle beursconcept verhuist van DRIVE in Berlijn (2024) naar Autostadt (2025)


 Voor Wolfsburg is de tentoonstelling van het Berlijnse groepsvertegenwoordigingskantoor "ICONIC" uitgebreid. Dit zal veel kenners van de Berlijnse tentoonstelling verrassen met nieuwe exposities en hun eigen individuele vormgeving.

 

Autostadt Groepsforum
Tentoonstelling

“ICONIC – Een tijdloze reis van cultuur, samenleving en mobiliteit”

  •     dagelijks van 10.00 tot 18.00 uur
  •     met een geldig dag- of jaarticket

Die Ausstellung „ICONIC“ 2025: zeigt Porsche, Käfer, Bulli, Golf und Kunst

Wolfsburger Autostadt:  aktuelle Ausstellung ICONIC - von Käfer bis Kunst


 Ausstellung: „ICONIC – A Timeless Journey of Culture, Society and Mobility“. Eine Hommage an automobile, künstlerische, architektonische und menschliche Ikonen in Wolfsburg


Wolfsburg zeigt eine Neuinterpretation der erfolgreichen ICONIC-Ausstellung aus dem "DRIVE. Volkswagen Group Forum" in Berlin (English, Deutsch, Nederlands, Italiano)



Wolfsburg - ab 18. März 2025 in der Autostadt. Ikonen des Design, der Architektur, der Kunst und Photographie, der Musik oder auch der Mobilität prägen unsere Zeit. Die Autostadt in Wolfsburg präsentiert zurzeit die Ausstellung „ICONIC – A Timeless Journey of Culture, Society and Mobility“. Ikonen des alltäglichen Lebens sind identitätsstiftend und prägen zeitgenössisch die Gesellschaft. Die Ausstellung im Konzernforum zeigt Ikonen der Fahrzeuggeschichte, die unsere Mobilität bis heute prägen, sowie  wegweisende Werke aus Design, Architektur, Kunst und Musik. In der Autostadt Wolfsburg gibt es neben dem Auslieferungszentrum für Neuwagen, das Museum und einen Freizeitpark der Volkswagen AG. Alles liegt in unmittelbarer Nähe des Volkswagenwerks.

Porsche 356 als Cabriolet auf der Münchner Theresienwiese, Foto: A. Waess (Pressefotoarchiv)


Porsche 356 - Iconic

Der letzte Porsche 356 C lief im Mai 1966 aus dem Werk - die Versionen der berühmten 356er-Generationen waren als  Cabriolet, Speedster oder Roadster erhältlich. Heutzutage ist ein 356er (gesprochen übrigens "drei sechsundfünfzig"-er) Garagengold über das sich Oldtimerfreunde bei jedem Fantreffen freuen - wie wir beim ACM-Oldtimertreffen im April 2024 auf der Theresienwiese.

Veranstaltet wird das Oldtimertreffen jedes Jahr am ersten Frühlingsfest-Sonntag (heuer der 27. April 2025). 19. ACM Oldtimertreffen auf der Theresienwiese wird vom ACM ( Automobil Club München) organisiert. Hierfür kann man sich und sein Garagengold übrigens noch anmelden: "Wer mitmachen möchte, braucht ein Fahrzeug Baujahr 1983 und älter!"

 Hierzu der Beitrag in diesem Blog:
 

 

Zur aktuellen Ausstellung in Wolfsburg sagt Armin Maus, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Autostadt gebenüber der Presse:

 

 „Ikonen sind mehr als nur Objekte – sie erzählen Geschichten, die Menschen verbinden und inspirieren. Mit ICONIC schaffen wir in der Autostadt einen Ort, an dem unsere Gäste die Faszination für legendäre Fahrzeuge und kulturelle Meisterwerke erleben können. Als Kommunikationsplattform des Volkswagen Konzerns bieten wir hier einen Raum, in dem Mobilität, Kunst, Architektur und Gesellschaft miteinander in Dialog treten. Die Ausstellung lädt ein, die Bedeutung von Ikonen zu erforschen und in einer gemeinsamen Auseinandersetzung zu entdecken, wie sie unsere Identität prägen und die Zukunft der Mobilität gestalten. Dabei danken wir insbesondere dem DRIVE für die gemeinsame Zusammenarbeit, diese großartige Idee nach Wolfsburg zu bringen.“ 

 

Egal, ob es der berühmte Porsche 356, eine Volkswagen Käfer, der T1-T4 Bulli oder der Golf I waren, sie alle prägten nicht nur die automobile Landschaft Deutschlands bis heute

 Zu den automobile Ikonen aus dem Volkswagen Konzern wird in der neuen Ausstellung ICONIC der Blick ergänzend auf die zeitgleichen Themenwelten im Bereich Design, in der Architektur, den Menschen und die Kunst gelenkt. Die Frage, was eine Person oder eine Photographie zur Ikone werden lässt beschäftigt die Kunsthistoriker und Volkskundler immer wieder. Das Objekt oder der Mensch muss in seiner Zeit zuhause gewesen sein, sie bewußt gestaltet, ihre Formensprache entwickelt und sie damit auch geprägt haben. So wird er für alle Zeit mit seiner Epoche gleichgesetzt und kann auch für seine Generation als ganzes stehen. 

Eine Photographie eines bekannten Menschen in seiner Zeit, wird mit dieser Zeit gleichgesetzt und kann Generationen prägen, die diesen "Star" oder "Politiker" sofort als ICONIC erkennen. 

 

In eigener Sache ein Münchner Beispiel (nicht in der Wolfsburger Ausstellung zu sehen): - Wir denken hier auch an die in München zu sehenden Foto-Ikonen der Rockmusik von Peter Hince, wie der legendäre Freddie Mercury der Rockband QUEEN, der in München auch immer wieder glücklich lebte. Die Fotografien als Zeitdokumente und IKONEN DER FOTOKUNST sind der Münchner Galerie Stephen Hoffman an der Rückseite des "Hotel Bayerischer Hof" zu sehen. Homepage der Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography: galeriehoffman.com/photographer/peter-hince-queen-freddie-mercury/



Das erfolgreiche Ausstellungskonzept wandert vom DRIVE in Berlin (2024) in die Autostadt (2025)

 Die Ausstellung der Berliner Konzernrepräsentanz "ICONIC" wurde für Wolfsburg erweitert. So werden viele mit neuen Exponaten und eine eigene, individuellen Gestaltung auch Kenner der Berliner Ausstellung begeistern.

 

Konzernforum der Autostadt

Ausstellung

„ICONIC – A Timeless Journey of Culture, Society and Mobility“

 

  • täglich von 10 bis 18 Uhr 
  • mit einer gültigen Tages- oder Jahreskarte




Freitag, 17. Januar 2025

Exposition Helmut Newton à Berlin jusqu'au 16 février 2025

Exposition collective - "Berlin, Berlin" - 20 ans de la Fondation Helmut Newton


Dans ses idées d'images emblématiques, Helmut Newton a créé son propre style, voire unique, qui a concentré le regard sur ses idées visionnaires.


Exposition spéciale sur l'œuvre d'Helmut Newton jusqu'au 16 février 2025 à Berlin


Berlin. En juin 2024, la Fondation Helmut Newton a célébré son 20e anniversaire dans une exposition collective intitulée « Berlin, Berlin ». L'exposition rend hommage à la ville natale d'Helmut Newton. En 2003, le célèbre photographe Helmut Newton (1920 - 2004) a fait don d'une partie importante de ses archives photographiques - en guise de legs, pour ainsi dire - à la ville de Berlin. Il a auparavant fondé une fondation qui porte son nom. En juin 2004, la Fondation Helmut Newton a ouvert ses portes dans l'ancien casino Landwehr de la gare du Jardin zoologique de Berlin. En collaboration avec la bibliothèque d'art, la Fondation Helmut Newton organise des expositions dans ce lieu historique sous le nom de « Musée de la photographie ». À la mort de June Newton (alias Alice Springs) en 2021, l'ensemble du patrimoine, pour ainsi dire les œuvres complètes du couple Helmut Newton et Alice Springs, y compris tous les documents d'archives, a été transféré aux archives de la fondation, qui peuvent désormais être utilisées à leur profit. plein potentiel lors des expositions.

Fotographie de Helmut Newton (de gauche à droite : photographies de David Yarrow, Helmut Newton, Douglas Kirkland, Markus Klinko) au stand d'exposition de la galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography (Prannerstrasse 5 - derrière l'hôtel Bayerischer Hof) - à l'art salon "Munich Highlights 2024", archives photos de presse : Helga Waess

Depuis sa création, la Fondation Helmut Newton, en collaboration avec la bibliothèque d'art, utilise cette maison historique sous le nom de "Musée de la Photographie"



Après le décès de June, l'épouse de Newton, les œuvres complètes des deux photographes et tous les documents d'archives existants ont été conservés en permanence dans les archives de la fondation, qui gère également les droits à l'image des deux artistes. La photographe australienne June Newton (1923 à Melbourne - 2021 Monte-Carlo) a choisi le pseudonyme d'Alice Springs pour sa carrière photographique.


Évadez-vous de Berlin et revenez après 65 ans


La gare du Jardin Zoologique est la dernière chose que Helmut Newton, 18 ans, a vu de Berlin en décembre 1938, lorsqu'il s'est enfui et est parti pour Singapour. Après 65 ans, le célèbre photographe mondialement vénéré, qui a créé des œuvres photographiques uniques, est revenu à Berlin pour la première fois. Le jeune homme avait auparavant effectué sa formation de photographe à Berlin-Charlottenbourg de 1936 à 1938. La légendaire photographe Else Ernestine Neuländer-Simon, dite Yva (1900-1944), le forme dans son atelier aux genres du portrait, de la mode et du nu, ce qui façonnera le parcours photographique de Newton.


Le photographe Helmut Newton est décédé l'année de la création de sa fondation, le 23 janvier 2004


Il avait 83 ans. 20 ans après sa mort, la fondation a préparé cette passionnante exposition pour ce grand artiste exceptionnel, qui a commencé à photographier à Berlin (à voir jusqu'au 16 février 2025 à la Fondation Helmut Newton à Berlin - adresse : voir ci-dessous)

Dans ses idées d'images emblématiques, Helmut Newton a créé son propre style, voire unique, qui a concentré le regard sur ses idées visionnaires.
Il positionne ses modèles devant la caméra et suscite ainsi une nouvelle perception de la beauté. Helmut Newton est devenu le photographe le plus publié et le plus controversé de son époque dans le monde.
Son travail combine une vision de la réalité ainsi que l’air du temps, le cinéma et l’inspiration de l’histoire de l’art dans son ensemble.


La « narration » innovante de Newton a façonné la mémoire visuelle collective


Ses photographies, comme les « Big Nudes » ou « They Come » atteignent des prix records auprès des collectionneurs et sont exposées dans les musées de photo du monde entier.

À la célèbre "Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography" de Munich, des photographies de collection originales et signées d'Helmut Newton sont régulièrement exposées et proposées à la vente ! Page d'accueil : galeriehoffman.com/photographer/newton-helmut


Fondation Helmut Newton

La Fondation Helmut Newton à Berlin se consacre au traitement et à la présentation du travail photographique d'Helmut et June Newton - qui ont également laissé derrière eux une œuvre importante dans l'histoire de la photographie sous le pseudonyme d'Alice Springs.

Des expositions ont lieu tous les six mois à la Fondation de Berlin et sont prêtées à des musées et institutions de renom dans le monde entier - notamment des musées d'Amsterdam (Foam), Budapest (Musée des Beaux-Arts), Gênes (Palazzo Ducale), Houston (Musée des Beaux-Arts), Milan (Palazzo Reale), Munich (Hypo-Kunsthalle), Paris (Grand Palais), Rome (Palazzo delle Espositioni), Stockholm (Fotografiska), Venise (Tre Oci), Montréal (Musée des Beaux-Arts Arts) ou plus récemment à La Corogne (Fondation MOP).


Helmut Newton est comparé à d'autres photographes de renom dans les expositions de la maison

En dialogue entre les œuvres d'Helmut Newton et le langage visuel de photographes tels que David Lachapelle et James Nachtwey, avec Larry Clark et Ralph Gibson, avec Greg Gorman et Frank Horvat, avec Mario Testino et Guy Bourdin, avec Sarah Moon et Paolo Roversi, avec David Lynch et Saul Leiter, avec Vanessa Beecroft et Cindy Sherman, avec Jürgen Klauke et Viviane Sassen, le photographe Newton reste dans le contexte de l'actualité et son imagerie reste en conversation avec les photographes contemporains.

La Fondation Helmut Newton fait partie de la scène culturelle berlinoise et travaille, par exemple, avec d'autres maisons d'art berlinoises, par exemple en coopération avec le C/O Berlin et la collection photographique de la bibliothèque d'art. Trois institutions photographiques qui forment une vitrine photo à la gare du zoo de Berlin en Allemagne.


Fondation Helmut Newton

Musée de la Photographie

Jebensstrasse 2

D-10623 Berlin


Page d’accueil : helmut-newton-foundation.org


Horaires d'ouverture

  • Mardi, mercredi, vendredi, samedi et dimanche de 11h à 19h
  • Les jeudis de 11h à 20h
  • Fermé le lundi

Frais d'entrée

  • 12 € / 6 € réduit

Donnerstag, 16. Januar 2025

Helmut Newton-Ausstellung bis 16. Februar 2025 in Berlin

Gruppenausstellung - "Berlin, Berlin"  - 20 Jahre Helmut Newton Stiftung


Helmut Newton schuf in seinen ikonische Bildideen einen eigenen, ja, einzigartigen Stil, der den Blick auf seine visionären Ideen fokussierte


Sonderausstellung zum Werk Helmut Newtons bis 16. Februar 2025 in Berlin


Berlin. In einer Gruppenausstellung mit dem Titel "Berlin, Berlin" feierte die Helmut Newton Stiftung seit Juni 2024 immerhin schon ihr 20jähriges Bestehen. Die Ausstellung zeigt eine Hommage an Helmut Newtons Geburtsstadt. Im Jahr 2003 gab der berühmte Fotograf Helmut Newton (1920 - 2004) wichtige Teile seines Fotografen-Archivs - quasi als Vorlass - an die Stadt Berlin. Zuvor gründete er eine  Stiftung, die seinen Namen trägt. Im Juni 2004 eröffnete die Helmut Newton Foundation in dem einstigen  Landwehrkasino am Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin. Zusammen mit der der Kunstbibliothek kuratiert die Helmut Newton Stiftung unter dem Namen  „Museum für Fotografie“ an diesem historischen Ort Ausstellungen. Als im Jahr 2021 June Newton (alias Alice Springs) verstarb ging dann der gesamte Nachlass, quasi das Gesamtwerk des Paares Helmut Newton und Alice Springs mitsamt aller  Archivalien an das Stiftungsarchiv, dass bei Ausstellungen nun aus dem vollen Schöpfen kann.

Fotografie von Helmut Newton (von links: Fotokunst von David Yarrow, Helmut Newton, Douglas Kirkland, Markus Klinko) am Messestand der Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography (Prannerstrasse 5 - Rückseite Hotel Bayerischer Hof) - auf der Kunstmesse "Munich Highlights 2024", Pressefotoarchiv: Helga Waess

Die Helmut Newton Stiftung bespielt seit ihrer Gründung zusammen mit der Kunstbibliothek dieses historische Haus unter dem Namen "Museum für Fotografie"


Nach dem Tod von Newtons Ehefrau June wurden die Gesamtwerke der beiden Fotografen und alle vorhandenen Archivalien dauerhaft im Stiftungsarchiv untergebracht – die auch die Bildrechte beider Künstler verwaltet. Die australische Fotografin June Newton (1923 in Melbourne - 2021 Monte-Carlo) hatte für ihre fotografische Karriere das Pseudonym Alice Springs gewählt.


Flucht aus Berlin und Rückkehr nach 65 Jahren


Der Bahnhof Zoologischer Garten war das letzte was der 18-jährige Helmut Newton einst im Dezember 1938 von Berlin sah, als er flüchtete und in in Richtung Singapur startete. Nach 65 Jahren kehrte der berühmte und weltweit verehrte Fotograf, der einmalige Werke der Fotografie geschaffen hatte erstmals nach Berlin zurück. In Berlin-Charlottenburg hatte der junge Mann zuvor von 1936 bis 1938 seine Fotografenausbildung absolviert. Die legendäre Fotografin Else Ernestine Neuländer-Simon, genannt Yva (1900-1944) hatte ihn in ihrem Atelier in den Genres Porträt, Mode und Akt ausgebildet, was Newtons fotografischen Weg prägen sollte.


Der Fotograf Helmut Newton verstarb im Jahr der Gründung seiner Stiftung, am 23. Januar 2004


Er wurde 83 Jahre alt. 20 Jahre nach seinem Tod bereitete die Stiftung für diesen großen Ausnahmekünstler, der in Berlin zu fotografieren begann, diese spannende Ausstellung vor (noch bis 16. Februar 2025 in der Helmut Newton Stiftung in Berlin zu sehen - Anschrift: siehe unten)


Helmut Newton schuf in seinen ikonische Bildideen einen eigenen, ja, einzigartigen Stil, der den Blick auf seine visionären Ideen fokussierte

Er positionierte seine Modells vor der Kamera und bewirkte dadurch eine neue Wahrnehmung des Schönen. Helmut Newton wurde weltweit zum meist publizierten und auch zum heftig diskutierten Fotografen seiner Epoche.

In seinen Arbeiten vereinen sich der Blick auf die Realität ebenso wir der Zeitgeist, das Kino und die Inspiration durch die Kunstgeschichte insgesamt.


Newtons innovatives "Storytelling" hat das kollektive Bildgedächtnis geprägt


Seine Fotografien, wie zum Beispiel die "Big Nudes" oder "Sie kommen" erzielen bei Sammlern Rekordpreise und werden in Fotomuseen weltweit ausgestellt.

Bei der renommierten Münchner "Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography" werden immer wieder originale, signierte Sammlerfotografien von Helmut Newton ausgestellt und zum Kauf angeboten! Homepage: galeriehoffman.com/photographer/newton-helmut


Helmut Newton Stiftung


Die Helmut Newton Stiftung in Berlin widmet sich der Aufarbeitung und Präsentation des fotografischen Werkes von Helmut und June Newton – die unter dem Pseudonym Alice Springs ebenfalls ein bedeutendes Werk der Fotogeschichte hinterlassen hat.

Ausstellung finden im halbjährlichen Wechsel in der Berliner Stiftung statt und werden weltweit an renommierte Museen und Institutionen verliehen – darunter Museen in Amsterdam (Foam), Budapest (Museum of Fine Arts), Genua (Palazzo Ducale), Houston (Museum of Fine Arts), Mailand (Palazzo Reale), München (Hypo-Kunsthalle), Paris (Grand Palais), Rom (Palazzo delle Espositioni), Stockholm (Fotografiska), Venedig (Tre Oci), Montreal (Museum of Fine Arts) oder neuerdings auch in A Coruña (MOP Foundation).


Helmut Newton wird in den Ausstellungen  des Hauses weiteren renommierten Fotografen gegenübergestellt

Im Dialog zwischen den Werken Helmut Newtons und der Bildsprache von Fotografen wie David Lachapelle und James Nachtwey, mit Larry Clark und Ralph Gibson, mit Greg Gorman und Frank Horvat, mit Mario Testino und Guy Bourdin, mit Sarah Moon und Paolo Roversi, mit David Lynch und Saul Leiter, mit Vanessa Beecroft und Cindy Sherman, mit Jürgen Klauke und Viviane Sassen bleibt der Fotograf Newton im Kontext des aktuellen Geschehens und seine Bildsprache im Gespräch mit zeitgenössischen Fotografen.

Die Helmut Newton Stiftung ist Teil der Berliner Kulturszene und arbeitet zum Beispiel mit anderen Berliner Kunsthäusern zusammen, wie in Kooperation mit C/O Berlin und der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek. Drei Fotoinstitutionen die in Deutschland ein Fotofenster am Berliner Bahnhof Zoo bilden.


Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Homepage:  helmut-newton-foundation.org


Öffnungszeiten

  • Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag 11-19 Uhr
  • Donnerstags 11-20 Uhr
  • Montags geschlossen


Eintrittspreis

  • 12 € / 6 € ermäßigt